Der Urlaub ist vorbei, die Schule hat wieder angefangen und bald ist es Herbst. Aber der Herbst - das letzte Septemberwochenende - bringt auch die Unterstädter Kirmes. Da muss man einfach mit einstimmen: Nää, wadd éss et ä Öüpe fii!
Wie immer geht es in meiner Sendung auch um die Etymologie einiger Redewendungen und den Reichtum unseres Platts.
Der Reichtum der Mundart
- die Fenster sind beschlagen : se sönnt beschlaëge, bedömmt, aageloupe
- ein Brötchen : e Bröttje, e Pisstolé, e Kraakekröttje (wänn et hiële héll éss), wänn et söüd éss, ka me ouch Schärrmull off Vonnts saa.
- für jemanden bürgen : vöër éïne börrege, äschtoë, kaveere, goudbliive, goutsaa.
- jemandem etwas abbetteln : éïne gädd aavbäddele, aafknöüpe, aafnukke.
- eigensinnig : éïgesännech, dékköppech, köppsch, schtéërech
- ein Faulenzer : ene Vullech, ne vuudert, ene Hörrberech, éïne métt Knüüle aunder gen Ärrem
- fortgehen : (e)wäkkgoë, vurrtgoë, agoê, se trékke
- eine Frau : héï göddet ene ganntse Höëper : en Vro, e Vroumännsch, e Wiif, e Kröttschke, en Madamm, en Maschiin, en Mattsch, en Mimm, en Möën, en Mömmetréës, en Nuschel, en Pri, en Schmuddel, en Schnipp, e Schröttsel, ene Trauch, ene Toëper, en Trulla, en Tsüë änn en Véëch, änn da hann ech se noch need ens allemoël oppgetaut.
Redaktion und Moderation: Siegfried Theissen, Foto: Hans Wertz