Geboren ist Reinhard Ehret in Unterfranken, genauer gesagt in Aschaffenburg. Doch schon im Alter von 18 Jahren zog es ihn in nach München, um dort Theaterwissenschaft zu studieren. Nach ersten Berufsstationen in der Kirch-Gruppe und in einem Medienzeitschriften-Verlag war und blieb das Fernsehen sein berufliches Zuhause. Nach TELE 5 übernahm er in den Sendern RTL2, TM3 und bei Premiere programmleitende Positionen.
Für den Hessischen Rundfunk schrieb er die Bücher "50 Dinge, die ein Hesse getan haben muss" und "50 Dinge, die ein Hesse wissen muss", obwohl er nur in der Nähe der hessischen Landesgrenze aufgewachsen war. Als Freiberufler kümmerte er sich ab 2007 um die Pay-TV-Kanäle Romance TV und GoldStar TV, seit 2012 ist er Programmmacher seines TV-Lieblingssenders "Heimatkanal".
Reinhard Ehrets echte Leidenschaft gehörte aber schon seit frühester Kindheit - er bediente bereits den heimischen Plattenspieler, ehe er richtig gehen konnte - dem Radio, dem Schlager, der Popmusik. Er stellte für die Verwandtschaft Popmixe auf CompactCassetten und für Sommernachtspartys die Musik zusammen, entwarf heimlich Programmschemata für selbst ausgedachte Radiosender und moderierte heimlich - ganz allein im Kinderzimmer - Sendungen, die er an einem orangefarbenen Universum-Plattenspieler "fuhr". Alle seine Platten konnte er von Weitem an den Rillen erkennen - das war der Grundstein eines umfangreichen Privatarchivs von Videos, DVDs, Schallplatten und CDs, das viele tausend Medien umfasst.
Dass sich Reinhard Ehrets einstige Magisterarbeit mit der Geschichte des Hörspiels befasste, war kein Zufall, denn das Radio ist und bleibt seine wahre Passion. Für RadioMatchbox hat er sich, unter anderem, ein besonderes Format ausgedacht: In seiner Sendung "Bitte wenden" stellt er B-Seiten erfolgreicher Singles aus dem Vinyl-Zeitalter vor. Dabei lernt man so manchen Popstar buchstäblich von einer anderen Seite kennen.
Bis Anfang dieses Jahres war er ein Vierteljahrhundert Vizepräsident von OGAE Germany, dem deutschen Fanclub des Eurovision Song Contest, dessen Welt ihn jedes Mal aufs Neue mit der europäischen Unterhaltungsmusik bekannt macht. Für die Mitglieder betreut er organisierend und moderierend einen alljährlichen vereinsinternen Audio-Musikwettbewerb, der sich seit nunmehr 30 Jahren großer Beliebtheit erfreut. Außerdem organisiert und moderiert er einmal im Jahr ein großes "Clubtreffen" in München, bei dem internationale Künstler des Eurovision Song Contest auftreten. Jedes Jahr ist er natürlich vor Ort dabei - in diesem Jahr in Basel, wo am 17. Mai das Finale stattfindet.
Sendetermine
Sonntag, 11. Mai: 13:00 - 14:00 Uhr
Samstag, 17. Mai: 10:00 - 11:00 Uhr
Alle Infos rund um Sendetermine, Gäste und Interviews findet ihr auch auf BRF2-Facebook.
Biggi Müller (Textvorlage)