Gayle Tufts ist eine amerikanische Entertainerin mit festem Wohnsitz in Berlin und mittlerweile die “bekannteste in Deutschland lebende Amerikanerin” , so der “Stern”. Sie ist Autorin, Sängerin und Performerin mit enormer Bühnenpräsenz, die sich in vielen Genres zuhause fühlt. Neben ihrer Arbeit für die Bühne arbeitet sie immer wieder für Radio und Fernsehen, und schreibt Bücher und Artikel für diverse Zeitschriften.
Obwohl sie seit Anfang der 1990er fest in Deutschland lebt, ist ihr Blick auf dieses Land nach wie vor der einer Außenseiterin und bezieht immer ihre internationalen Bühnenerfahrungen mit ein. Auf der Bühne arbeitet Gayle an der Wiederbelebung der klassischen Cabaret- Formen und bietet immer eine Kombination von Musik, Comedy und Choreographie. Ihr Ziel sind intelligente Unterhaltung und Shows, die größer sind als das Leben. Die Basis dafür ist ihr transatlantisches Leben zwischen den Kulturen, das die amerikanischen Wurzeln nicht vergisst und die deutsche Wahlheimat feiert aber auch immer wieder hinterfragt. Ihr Spaß am lustvollen und kreativen Umgang mit der deutschen Sprache - als auch die Unfähigkeit, diese in ihren ersten Jahren in Deutschland zu sprechen, führte fast notwendigerweise zur Erfindung ihres Markenzeichens, dem "Dinglish": Eine Mischung aus Deutsch und Englisch, die sie benutzt um Dinge ins absurd-komische zu überzeichnen. Die gleichzeitige Benutzung zweier Sprachen potenziert ihre poetischen Möglichkeiten.
Gayle Tufts schreibt und produziert ihre eigenen Shows, spielt in Theatern und auf Festivals in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit Mitte der 1990er Jahre ist Gayle Tufts ein fester Teil der Berliner Theater-Landschaft - von Spiegelzelt bis Opernhaus. Sie war die erste Frau in der legendären Stand-Up-Sendung Quatsch Comedy Club. Ihr Podcast "American Woman" begleitete für N-TV 2016 die US-Präsidentenwahl.
Ihre Shows sind eine Vermischung von Sprachen, Kulturen und Genres - Musik, Comedy und Choreographie um die absurden Wunder des Alltags zu zelebrieren. Ihre Weihnachts- und Silvester-Shows - im Schiller Theater, Theater am Kurfürstendamm und Tipi sind mittlerweile eine Berliner Holiday-Tradition. Tufts nutzt die amerikanische Tradition des Storytelling, autobiografische Geschichten und Beobachtungen, um ihr Leben als transatlantische Brückenbauerin zu erzählen. Sie veröffentlichte fünf Bücher, darunter ihr neuestes "American Woman: How I Lost My Heimat and Found My Zuhause". Gayle Tufts ist Creative Consultant und schreibt das Buch für die Deutschland-Premiere von "Magic Mike Live!", dem Tanz-Event von Hollywood-Star Channing Tatum.
Von 1995 bis 2003 arbeitete sie mit dem Pianisten und Komponisten Rainer Bielfeldt zusammen. Gemeinsam entstanden sechs Bühnenshows, vier CDs und Bühnenmusiken für die "Komische Oper Berlin" und die "Rotterdam Dans Group" (Niederlande). 1998 wurde Gayle Tufts mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung ausgezeichnet. 2001/02 spielte Tufts -zusammen mit Dirk Bach und Ralph Morgenstern- in Disneys "Der Glöckner von Notre Dame" im Stella-Musical-Theater die Gastrolle der Wasserspeierin Loni. Darüber hinaus ist sie Gastdozentin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin im Bereich Jazz/Pop/Chanson.
Durch ihre vielfältige Arbeit ist Gayle Tufts zu einer Ikone der deutsch-amerikanischen Freundschaft geworden. Ein weiteres Highlight ist ihre Rückkehr in ihre Heimatstadt mit einer Lesung im Goethe-Institut Boston. Sie unterstützt mehrere soziale und gemeinnützige Projekte, ist Botschafterin der "You-can-talk"-Kampagne des Schulbuchverlages Diesterweg. Mehrere ihrer Texte und Interviews sind in Unterrichtsmaterialien verschiedener Verlage für den Englischunterricht enthalten. Außerdem ist sie Schirmherrin des Vereins "Hunde für Handicaps" und der Berliner Academy, einem Jugend-Projekt der Gasag. Seit 2005 engagiert sie sich als Mitglied des Vereins "KINDerLEBEN" zur Unterstützung der Klinik für krebskranke Kinder e.V. und moderiert dessen jährliche Alba Benefizgala.
Gayle Tufts - Homepage
Sendetermine
Sonntag, 20. April: 13:00 - 14:00 Uhr
Samstag, 26. April: 13:00 - 14:00 Uhr
Alle Infos rund um Sendetermine, Gäste und Interviews findet ihr auch auf BRF2-Facebook.
Biggi Müller (Textvorlage)