Aus Anlass des Gedenktages der Bekehrung des heiligen Paulus am 25. Januar, wird der Text aus der Apostelgeschichte 9 1-9 vorgelesen und anschließend tragen Birgit und Walter Peterges ihre Überlegungen zu diesem Ereignis vor. Dabei versuchen sie darzustellen, was diese Begebenheit bei dem fanatischen Juden Saulus ausgelöst haben muss. Alles geht in Brüche und aus den Scherben heraus begann für ihn ein total neues Leben.
Es folgt ein Beitrag von Hannah Schwall über "Nostra Aetate" - historische Bedeutung und bleibende Aktualität. Nostra Aetate ist der Name des kürzesten Dokumentes, das vom 2. Vatikanischen Konzil verabschiedet wurde. In diesem Dokument geht es um das Verhältnis der Kirche mit den nicht christlichen Religionen. Eine Frage, die ihre Aktualität bis heute nicht verloren hat.
Walter Peterges - Bild: Julien Claessen/BRF