Am 9. März steht das Folgende auf dem Programm:
- Anita und Sabrina Laschet präsentieren an den Fastensonntagen jeweils eine Meditation zur Fastenzeit, die von Marianne Jates und Anita Laschet vorbereitet wurde.
- Manuela Theodor stellt spirituell-religiöse Angebote in der Fastenzeit vor und führt unter anderem ein Interview mit zwei Mitgliedern der Gruppe "kreuz + quer" zu ihrer musikalischen Fastenmeditation "Weniger für mehr".
- Ralph Schmeder wartet am Ende der Sendung mit Neuigkeiten aus der Weltkirche auf.
Anbei die in der Sendung erwähnten Fastenangebote in Ostbelgien:
Freitagsbesinnung in der Fastenzeit
Jeden Freitag in der Fastenzeit von 17 bis 18 Uhr findet eine "Freitagsbesinnung" im Betanienraum (rechts neben der Nikolauskirche) in Eupen statt. Woche für Woche wird ein Symbol rund um das Thema "Hoffnungsvoll unterwegs" genauer betrachtet. Weitere Informationen bei Anita Laschet (0473/41 31 76) oder Marianne Jates (0478/27 24 58).
Exerzitien im Alltag zum Thema "Hoffnungsstark werden"
An unterschiedlichen Orten in Ostbelgien finden in der Zeit vor Ostern Exerzitien im Alltag statt. "Hoffnungsstark werden" – so sind die diesjährigen Exerzitien überschrieben. Inhaltlich orientieren sie sich am Thema des Heiligen Jahres: "Pilger der Hoffnung". Dieser fünfwöchige spirituelle Weg wird angeboten in den Pfarrverbänden Burg-Reuland, Amel und Lontzen. Informationen sind erhältlich bei Manuela Theodor (0475/73 75 69). Man kann aber auch die entsprechenden Pfarrbüros vor Ort kontaktieren:
- Pfv. Burg-Reuland: Pastor Batty Hack (batty.hack@skynet.be oder 080/32 90 92 oder 0479/57 10 97)
- Pfv. Amel: Manuela Theodor (manuela.theodor@bsti-mail.be oder 0475/73 75 69)
- Pfv. Lontzen: Pastor Emil Piront (emilpiront@gmail.com oder 087/88 01 04 oder 0495/63 74 88)
Lectio Divina in der Fastenzeit
In anderen Pfarrverbänden gibt es das Angebot der Lectio Divina, eine Methode, biblische Texte zu lesen.
Lectio-Divina-Angebot für das Dekanat Eupen-Kelmis im Haus Caterina von Siena in Astenet an folgenden Daten: 11., 18. und 25. März, 1., 8. und 15. April jeweils von 19:30 bis 20:45 Uhr. Informationen bei Martha Hennes (0471/21 95 01).
Lectio-Divina-Angebote im Pfarrverband St.Vith in der Katharinenkirche:
- 1. Gruppe: Start Dienstag 11. März um 19:30 Uhr (dann Treffen nach Absprache)
- 2. Gruppe: Start Mittwoch 12. März um 19:30 Uhr (dann jeden zweiten Mittwoch im Monat)
Informationen im Pfarrbüro (080/22 83 64) oder bei Pastor Claude Theiss clatheiss@hotmail.com oder 0478/93 00 34.
Exerzitien-Wochenende im Foyer "Jean Arnolds" in Moresnet
In der Fastenzeit – und zwar vom Freitag, 28. März bis Sonntag, 30. März – steht ein Exerzitien-Wochenende mit Gregor Kauling auf dem Programm zum Thema "Triduum – Drei Tage der Hoffnung". Informationen und Anmeldung dazu und auch zu weiteren Angeboten des Foyers erhalten Sie unter der Nummer 087 78 42 66 oder per E-Mail an foyer.jeanarnolds@gmail.com.
Angebote vonseiten des Landfrauenverbandes
Einkehrtag mit Johann Kaut zum Thema "Religion, Spiritualität und Mystik": Es gibt zwei Möglichkeiten, den Einkehrtag zu erleben – entweder am Dienstag, dem 18. März im Pfarrheim in Raeren, oder am Dienstag, dem 25. März im Pfarrheim in Bütgenbach.
Besinnungs- und Begegnungstagen geleitet von Karin Küpper und Manuela Theodor unter dem Motto "3-Tage-für-mich": Diese Tage finden statt von Dienstag 1. bis Donnerstag 3. April in Chaityfontaine bei Banneux. In Anlehnung an das Thema des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" die Teilnehmer Hoffnungsträgern und -trägerinnen begegnen und auch selbst hoffnungstragende Menschen werden und sein.
Sowohl Mitglieder des Verbandes als auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen und gebeten sich anzumelden. Weitere Infos sind erhältlich beim Landfrauenverband.
Musikalische Meditation zur Fastenzeit zum Thema "Weniger für mehr"
Die Gruppe "kreuz & quer" bietet ihre musikalische Meditation an zwei Abenden an:
- im Norden der DG: am Mittwoch, 9. April um 19:30 Uhr in der Bergkapelle, Eupen
- im Süden der DG: am Donnerstag, 10. April um 19:00 Uhr in der Seniorenheimkapelle in Bütgenbach
Informationen bei Gaby Funk (0495/70 82 57) oder Aline Heinen (0492/10 49 74).
Manuela Theodor