Den Start machen am Donnerstag, 16. Februar, die Alten Weiber und Möhnen. Zwischen Ouren und Kelmis über St. Vith und Büllingen: Aus allen neun Gemeinden rufen sie im Radiofrühstück zwischen 6 und 10 Uhr auf BRF1 und BRF2 zum Mitmachen auf.
Im Vorfeld hat der BRF erfahren, dass auch an Altweiber Politik groß geschrieben wird. Die Gemeindemütter und -väter müssen sich allerorts warm anziehen, wenn die Damen das Zepter für die närrische Zeit übernehmen. Bis 18 Uhr steht ihnen dafür die Antenne zur Verfügung.
Die BRF-Reporter sind den ganzen Tag unterwegs, um die Alten Weiber und Möhnen auf ihren Umzügen zu begleiten, mit Mikro und Kamera.
Am Freitag, 17. Februar sind die Tollitäten aus Raeren und Kelmis zwischen 16 und 18 Uhr auf BRF2 zu Gast.
Am Karnevalssonntag und -montag heißt es dann wieder in beiden Radioprogrammen "Ostbelgien außer Rand und Band" mit Live-Einblendungen von allen Umzügen. Die schönsten Bilder gibt es im BRF-Fernsehen am Veilchendienstag.
Archivbild: Roland Scheidemann (epa)