Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • linkedin2
BRF2 Radio
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • Evangelisch in Ostbelgien
    • Glaube Kirche Leben
    • Künstlertreff
    • Mundart
    • Schlagerparade
    • Wort in den Tag
  • Hörergrüße
  • Wunsch nach 9
  • Aktionen
    • Glückstreffer
-

Die Familie ist die Zukunft unserer Gesellschaft – Mitschnitt der Podiumsdiskussion am 22. März

22.03.201819:00
  • Podiumsdiskussion Familie
Podiumsdiskussion Familie am 27.2.2018 - v.l.n.r.: Karl Heinz Calles (Kirche), Colin Kraft (CSP), Antonios Antoniadis (Familienminister), Sylvia Hermans (Familienmediatorin), Maire-Noëlle Weber (Familienpsychologin) und BRF-Programmchef Olivier Krickel (Moderation) (Bild: Renate Ducomble/BRF)
Podiumsdiskussion Familie am 27.2.2018 - v.l.n.r.: Karl Heinz Calles (Kirche), Colin Kraft (CSP), Antonios Antoniadis (Familienminister), Sylvia Hermans (Familienmediatorin), Maire-Noëlle Weber (Familienpsychologin) und BRF-Programmchef Olivier Krickel (Moderation) (Bild: Renate Ducomble/BRF)

Familienpolitik dreht fast immer um finanzielle Themen oder Kinderbetreuung. Dabei gibt es auch ganz andere Schwierigkeiten, mit denen Familien konfrontiert sind. So stehen Familien auch unter einem immer größeren gesellschaftlichen Druck. Das war eine der Thesen in der Podiumsdiskussion "Familien - so vielfältig wie das Leben" am 27. Februar im BRF-Funkhaus. BRF2 strahlt am 22. März um 19 Uhr einen Mitschnitt aus.

Wenn Familien scheitern, dann liegt das oft auch an überhöhten Ansprüchen, die an Familien gestellt werden. Eltern wollen gute Eltern sein, gute Partner, sie müssen beide arbeiten und für ihren Arbeitgeber flexibel sein.

„Der Druck entsteht auch, weil die Menschen es gut machen wollen, so gut wie möglich, und weil auch die Gesellschaft mehr als zuvor auf die Familien schaut“, erklären Marie-Noelle Weber-Schmetz und Sylvia Hermans. Beide beraten Familien in prekären Lagen.

Sie raten zur Entschleunigung und dazu, mit Abstand auf die Situation zu schauen: „Sich Zeit nehmen, um miteinander zu reden, sich an einen Tisch zu setzen. Wenn es Schwierigkeiten gibt, dann vielleicht mit einem Mediator.“

Manchmal brauchen Betroffene Hilfe von außen. Die Gesellschaft ist da gefordert. Ansprüche sollten nicht verallgemeinert werden. Die Gesellschaft muss toleranter werden, auch in Bezug auf die unterschiedlichen Formen und Modelle von Familien, die es gibt: „Dass wir die Familien da abholen, wo sie stehen.“

Die Ländlichen Gilden, der Landfrauenverband und der Seelsorgerat hatten zur Podiumsdiskussion eingeladen. Es moderierte BRF-Programmchef Olivier Krickel. Der knapp einstündige Mitschnitt ist zu hören auf BRF2 an diesem Donnerstag, dem 22. März, nach den 19 Uhr-Nachrichten.

Infos: Olivier Krickel

Nach oben
  • Home
  • Programm
  • Playlist
  • Sendungen
  • Hörergrüße
  • Wunsch nach 9
  • Aktionen

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen
Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Programm
    • Podcast
  • Playlist
  • Sendungen
    • Evangelisch in Ostbelgien
    • Glaube Kirche Leben
    • Künstlertreff
    • Mundart
    • Schlagerparade
    • Wort in den Tag
  • Hörergrüße
  • Wunsch nach 9
  • Aktionen
    • Glückstreffer
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-